In der klinisch-psychologischen Behandlung arbeite ich nicht mit einer spezifischen Methode, sondern gehe immer von der individuellen Fragestellung und der Diagnose aus.
Eine große Rolle in meiner Arbeit spielen kognitiv-verhaltenstherapeutische & schematherapeutische Methoden, Entspannungsverfahren sowie hypnotherapeutische Elemente und Brainspotting.
Menschen im Spektrum benötigen manchmal Coaching oder Training hinsichtlich ihrer Primärsymptome (z.B. Soziale Kompetenz, Emotionserkennung bei anderen, Emotionsregulation bei sich selbst, Schwierigkeiten mit exekutiven Funktionen, wie kognitiver Flexibilität, Selbstmanagement, usw.).
Viele Menschen mit Asperger-Syndrom entwickeln im Laufe ihres Lebens maladaptive Strategien im Umgang mit ihrer besonderen Wahrnehmung.
Bei Kindern sind die Folgen oft Verweigerung, Rückzug, impulsives und aggressives Verhalten, bei Jugendlichen und Erwachsenen Ängste, Zwänge oder das Gefühl sich ständig verstellen zu müssen.
Wesentlich ist zudem die Beachtung genderspezifischer Besonderheiten. Autistische Frauen, Mädchen, non-binäre und Trans*-Personen bzw. Menschen mit dem "weiblichen autistischen Phänotyp" werden in der Regel viel später diagnostiziert. Sie entwickeln meist unbewusst von Kindheit an Strategien zu Kompensation und "Maskieren". Dies führt oft erst im späteren Lebensverlauf, z.B. in/ nach der Pubertät zu einer Erschöpfungsreaktion ("autistisches Burn-Out"), die sich auch in Essstörungen, selbstverletzenden Verhaltensweisen, depressiven Phasen oder suizidalen Gedanken äußern kann. Häufig wird die Reaktion behandelt, nicht aber auf die basale Ursache (d.h. die von Anfang an andere autistische Wahrnehmung) eingegangen.
Beratung und Behandlung kann helfen, um sich selbst besser zu verstehen sowie im Alltag, in Schule, Beruf und zwischenmenschlichen Beziehungen besser zurecht zu kommen.
Für die ersten zehn Therapieeinheiten erhalten Sie ohne Antrag eine Teilrefundierung durch die Gesundheitskassen.
Dafür benötigen Sie spätestens vor dem zweiten Termin eine (haus- oder fach-) ärztliche Bestätigung der ärztlichen Untersuchung zur Inanspruchnahme einer klinisch-psychologischen Behandlung.
Sollten mehr als 10 Einheiten erforderlich sein, füllen wir gemeinsam rechtzeitig einen Antrag an Ihren Gesundheits-versicherungsträger aus, den Sie online hochladen oder per Email an Ihre Gesundheitskasse versenden können.